Das ist ein unangenehmes Gefühl, welches viele Menschen latent mit dem Gedanken an die eigene Versicherung verbindet: Zahle ich eventuell zu hohe Beiträge? Bin ich unterversichert? Oder sogar überversichert? Wem kann man trauen?
Als Unternehmer stehen Sie bei der Frage nach dem für Sie optimalen Versicherungsschutz oft vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Und auch vor Interessenkonflikten:
Wenn es nur eine Versicherungsgesellschaft, nur ein Bedingungswerk und vielleicht sogar nur einen Preis geben würde, dann wäre alles so einfach. Aber das wäre natürlich kein Wettbewerb. Das wäre gar nicht gut, weil man dann willkürliche und zu hohe Preise bezahlt.
Die Realität ist, dass der Dschungel an Anbietern und an unvergleichbaren Bedingungsvarianten mittlerweile schier endlos geworden ist.
Das Hauptproblem für den Versicherungsnehmer bei der Auswahl der „richtigen“ Versicherungsgesellschaft: Vermeintliche „Highlights“ in den Werbeprospekten der Versicherungsgesellschaften lenken von den zentralen und wirklich wichtigen Deckungsthemen ab! Große Buchstaben locken mit eigentlichen Nebensächlichkeiten, während gleichzeitig im Kleingedruckten die Rückzugszone für den Schadenfall lauert.
Man müsste wissen, welche Versicherungsgesellschaften in welchen Bereichen ihre Stärken und Schwächen haben. Dazu bedarf es einer breiten Marktkenntnis.
Welche Gefahren kann Ihr Unternehmen selbst tragen und welche sollten durch Abwälzung auf Versicherungsgesellschaften kalkulierbar gemacht werden?
Das ist eine Frage der Schadeneintritts- und Schadenausbreitungswahrscheinlichkeit. Und der individuellen Risikolage des Betriebs.
Erfassen heißt Verstehen. Wir sehen es als Grundvoraussetzung an, Ihre Betriebsabläufe zu begreifen. Erst die Betriebsbesichtigung und das persönliche Gespräch ermöglichen es, Gefahren zu erkennen und zu bewerten.